Grundvoraussetzungen für die Herstellung veganer Weine
Wein an sich ist eigentlich ein veganes Produkt. Aber auch Biowinzer können nicht immer ganz auf den Einsatz sogenannter Hilfsstoffe verzichten. Fruchtfleisch, Schalenteile und Gerbstoffe im Wein werden durch den Zusatz von Gelatine oder Hühnereiweiß zum Absetzen gebracht, der Wein wird geklärt/geschönt. Auch wenn von diesen Hilfsstoffen nichts im Biowein verbleibt, möchten Veganer natürlich keine Weine trinken, die mit tierischen Produkten hergestellt wurden.
Grundsätzlich ist die Herstellung von
Wein für Veganer mit Hilfe minera- lischer oder pflanzlicher Stoffe möglich. Besser noch ist jedoch der Verzicht auf jegliche Schönung (=Klärung) des Weines. Um auf die Schönung gänzlich verzichten zu können müssen die Trauben absolut sauber und frei von Krankheiten sein.
Veganer Wein wird meist mit besonderer Sorgfalt hergestellt – Qualität häufig besser
Manche unserer Kunden Fragen an, ob sie beim Geschmack oder der Qualität bei veganen Weinen Abstriche machen müssen. Da stellt sich die Frage: was ist eigentlich der Unterschied zwischen veganen und nicht-veganen Weinen? Hier spielen viele Faktoren eine Rolle.
Der erste und wichtigste Faktor ist der Anbau und die Ernte der Trauben:
Vereinfacht gesagt erbringen gesunde Böden und Weingärten gesunde Trauben. Bei gesunden Trauben (=Lesegut) muss im Weinkeller weniger Aufwand an Technik oder tierischen Hilfsstoffen eingesetzt werden, um dort „Nachzubessern“ oder „Auszugleichen“. Zum Teil kann auf die nachträglich Filtrierung oder Klärung der Weine ganz verzichtet werden, wenn vorher bei dem Anbau und der Ernte sorgfältig gearbeitet wurde. Wenig gedüngte Trauben neigen weniger zu Fäulnisanfälligkeit als konventionell mit Kunstdünger gedüngte Reben.
Der zweite Faktor ist die Verarbeitung im Weinkeller:
In manchen Fällen können aber auch Biowinzer nicht immer ganz auf den Einsatz von Hilfsstoffen ganz verzichten. Statt tierischer Hilfsstoffe ( Hühnereischnee, Gelatine) setzen aber immer mehr Bio-Weingüter auf mineralische oder pflanzliche ( z.B. Erbseneiweiß) Hilfsstoffe. Etwas Geschick des Winzers vorausgesetzt, fallen die Ergebnisse hinsichtlich des Geschmacks und Qualität der veganen Weine damit sogar besser aus. Auch kann oft auf die Filtrierung ganz verzichtet werden, wenn man dem Wein genügend Zeit für die natürliche Klärung (z.B. das natürliche Absetzen der Trübstoffe gibt).
Das bedeutet, das gerade vegane Weine meist mit mehr Sorgfalt und Aufmerksamkeit hergestellt werden als nicht vegane Weine. So können Sie meist mit der gleichen, wenn nicht sogar besseren Qualität wie bei nicht veganen Weinen rechnen.
Was bedeutet veganer Wein? - Wein ohne Gelatine
Veganer verzichten in erster Linie auf den Genuss tierischer Nahrungs- mittel wie Fleisch, Fisch, Milch, Eier oder auch Honig. Die meisten Veganer versuchen außerdem auch anderweitig im Alltagsleben auf tierische Pro- dukte zu verzichten. Beispielsweise benutzen sie keine Kleidung mit Wolle, Leder und Seide, keine Pelze oder auch verwenden tierversuchsfreie Kosmetika und Medikamente.
Die geschätzten Zahlen über die in Deutschland vegan lebenden Bürger schwanken je nach Quelle von rund 80.000 bis um die 600.000 sehr. Offiziele Statistiken darüber gibt es leider nicht. Ein Trend zeichnet sich aber deutlich ab, die Zahl der vegan lebenden Menschen nimmt von Jahr zu Jahr zu.
Auch auf unsere Anregung hin gehen immer mehr Biowinzer zu veganen Herstellungsweisen über. Das Bioweingut Hofer zum Beispiel aus Österreich plant aber dem Jahrgang 2014 alle Weine rein vegan zu erzeugen. Die Weine des Bioweinguts Caligiore aus Argentinien werden ab dem nächsten Import einen Hinweis auf Ihre vegane Verarbeitung tragen.
Deshalb haben wir in unserem Onlineshop diese Liste mit veganen Bio- Weinen zusammengestellt, die nach Auskunft der jeweiligen Bioweingüter ohne den Einsatz von Gelatine, Eischnee oder ähnlichen tierischen Hilfs- stoffen hergestellt worden sind. Sie eignen sich also auch für die vegane Ernährung. Veganer Wein ist Wein ohne Gelatine oder andere tierische Zusätze.