Die Qualitätsstufen der Wachauer Weine
Die Qualitätsweine der Wachau werden in die Stufen Steinfeder, Feder- spiel und Smaragd unterteilt. Als Steinfeder gelten die leichtesten Weine mit maximal 11,5 % Alkohol. Er wurde nach dem in der Wachau vorkommenden Steinfedergras benannt, das in den Weinbergen der Wachau wächst. Die zweite Kategorie Federspiel hat einen Alkoholgehalt zwischen 11,5 und 12,5 %. Der Begriff stammt aus der Falknerei, die in der Wachau eine lange Tradition hat. Als dritte und beste Kategorie gilt der Smaragd mit über 12,5% Alkohol. Für ihn standen die in den Weinbergsmauern vorkommenden Smaragdeidechsen Pate.
Für diese Qualitätsstufen sind der heimische Grüne Veltliner und Riesling zugelassen. So kann es sein, dass sie einen Riesling Smaragd oder einen Grünen Veltliner Smaragd vorfinden, gleiches gilt natürlich für die anderen Qualitätsstufen. Mit dem Alkoholgehalt steigen natürlich auch die Inhaltsstoffe, d.h. die Weine werden mit zunehmender Qualitätsstufe vielschichtiger und intensiver in der Aromatik.
Die Wachau – Populärstes Weinbaugebiet Österreichs
Die Wachau ist nicht nur das bekannteste sondern auch spektakulärste Weinbaugebiet Österreichs. Auf einer Länge von 33 Kilometern hat sich die Donau hier tief in die Landschaft eingegraben. Die Hänge sind steil und mit unzähligen Trockenmauern zur Hangbefestigung durchzogen. Was in anderen Weinbaugebieten Europas längt planiert wurde oder wieder verwildert, wird hier von den Winzern als wertvolles Kulturerbe gepflegt: Weinreben an steilen Hängen.
Die Wachau - UNESCO-Weltkulturerbe fast ohne Bioweingüter
Trockenmauerterrassen und kleine, ja kleinste Rebflächen mit teilweise nur einer einzigen Rebzeile zwischen den Mauern. Eine vielfältige, kleinstrukturierte Weinbaulandschaft die sich ideal für den biologischen Anbau hochwertiger Spitzenweine eigenen würde. Doch während an manch anderen Orten Österreichs teilweise die Hälfte der Winzer biologisch wirtschaftet gab es in der Wachau bis 2016 nur sehr vereinzelt Biowinzer.
Ihr Beitrag zum Schutz der Wachauer Kulturlandschaft: Trinken Sie Bioweine aus der Wachau und fördern damit den biologischen Anbau in der Wachau!